logo
  • HOME
  • PERSONAL PROJECTS
  • PHOTOGRAPHY
    • COMMISSIONS
    • TEAMWORKS
  • MOVING IMAGES
  • BOOKS
  • KONTAKT
logo
  • HOME
  • PERSONAL PROJECTS
  • PHOTOGRAPHY
    • COMMISSIONS
    • TEAMWORKS
  • MOVING IMAGES
  • BOOKS
  • KONTAKT
Mobile Logo
  • HOME
  • PERSONAL PROJECTS
  • PHOTOGRAPHY
    • COMMISSIONS
    • TEAMWORKS
  • MOVING IMAGES
  • BOOKS
  • KONTAKT
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective
Ozuluama, architectscollective

Ozuluama

 

Wien trifft Mexico City

Nicht nur KünstlerInnen schätzen den nostalgischen Glanz der Colonia Condesa mitten in Mexico City: Tagsüber ruhig, verwandelt sich der überwiegend im Art-Déco-Stil gebaute Stadtteil abends in ein belebtes Ausgehviertel. So lag es nahe, diese Wandlungsfähigkeit auch in das Projekt einfließen zu lassen: Ursprünglich Bäckerei, dann Galerie, wurde die Umgestaltung des 1932 errichteten Gebäudes nun mit einem zeitgenössischen Dachaufbau fortgeführt. Bewusst Altes mit Neuem zu kombinieren ist ein in Wien gängiger Planungsansatz, der die mexikanische Baubehörde anfangs allerdings überraschte. Die erste Entwurfspräsentation überzeugte sie jedoch rasch. Heute dient diese intelligente Sanierung als Vorbild für weitere Bauten im Viertel.

 

Experiment Origami

Zwei Terrassen und eine Aussichtsplattform falten sich an der Spitze des Gebäudes zu einem dynamischen Körper, dessen Form von der japanischen Papierfaltkunst inspiriert wurde. Sorgfältig eingesetzte Materialien – auch mit Lokalkolorit – machen ihn spürbar. Der Entwurf setzt auf Kontrast: Wände und Decken aus perlgrauem Corian Platten werden mit dunkelgrauem Santo-Tomas-Marmor für die Böden, wie er in fast allen Kirchen und U-Bahnstationen Mexiko-Citys zu finden ist, ergänzt. Öffnungen am höchsten Punkt des „geflügelten“ Daches ermöglichen eine natürliche Belüftung des Hauses. Großzügige Fenster lassen nicht nur das Licht, sondern auch das Gefühl dieses aufregenden Viertels ins Haus herein.

Client:

architects collective

Year:

2008

Location:

mexico-city

Category:
FOTOGRAFIE
Tags:
dachausbau
Related projects
SVS Chaix&Morel
SVS Sozialversicherung der Selbstständigen (aussen)
5 pics
FOTOGRAFIE HOCHSTATIV
Robert Punkenhofer, Artistic Director, Vienna Artweek
Robert Punkenhofer, Vienna Artweek 2021
2 pics
FOTOGRAFIE
KUZ Mattersburg holodeck architects
Kulturzentrum Mattersburg
35 pics
FOTOGRAFIE
Wirtschaftspark Breitensee holodeck architects
Wirtschaftspark Breitensee – holodeck
19 pics
FOTOGRAFIE
Würstelstand trafo Opernringhof
3x Wurst und ein Eis
13 pics
FOTOGRAFIE
holodeck marlies breuss michael ogertschnig
Marlies Breuss Michael Ogertschnig, holodeck architects
3 pics
FOTOGRAFIE